Krauthobelfest mit Erntedank

Krauthobelfest mit Erntedank

Was ist das? Es wird gedankt, gefeiert, geschnitten, gehobelt, gekauft, gespielt, gebastelt, gegrillt, gekocht, gegessen, geplaudert … Was das ist? Nun, Krauthobelfest bei Regens Wagner Holzhausen!

Der 7. Oktober war der auserkorene Tag – erstmals ein Samstag für unser Krauthobelfest. Das schien bei unserem Publikum auf große Gegenliebe zu stoßen: Schon ab 8 Uhr kamen die Kundinnen und Kunden, der Betrieb setzte gleichermaßen im Hofladen und in der Bioland-Gärtnerei ein.

Mit Wannen und Eimern

Die meisten folgten dem Aufruf auf unserem Flyer: „Bringen Sie Ihr größtes Gefäß mit!“ Sie kamen mit Wannen und Eimern, um sich mit gehobeltem Kraut einzudecken und daraus dann zu Hause ihr eigenes Sauerkraut einzulagern. Rezepte hierfür gibt es reichlich, manche werden in der Familie wie ein Geheimnis gehütet. Bei Regens Wagner Holzhausen geben wir das traditionelle Rezept, das die Dillinger Franziskanerinnen unseres früheren Konvents verwendeten, jedoch gerne weiter.

Viele fleißige Hände waren in der Gärtnereihalle damit beschäftigt, das Weißkraut zu säubern, zu zerkleinern und maschinell zu hobeln. Warteschlangen bildeten sich vor allem am Vormittag, doch wurde den Gästen die Zeit nicht lang. Bei schönem, sonnigem Herbstwetter plauderte man miteinander und oft war fröhliches Gelächter zu hören. Nach erfolgreichem Einkauf bot ein Beschäftigter unserer Gärtnerei mit seiner Schubkarre Hilfe beim Transport zum Auto an – eine Offerte, die gern angenommen wurde.

Manch einer bediente sich auch an den anderen Krautsorten – Blaukraut und Wirsing zum Beispiel, die bei entsprechender Lagerung noch gute Zeit haltbar sind – und versorgte sich mit Kürbis, Pastinaken oder Karotten aus unserer Bioland-Gärtnerei sowie mit Kartoffeln aus unserer Bioland-Landwirtschaft.

Unterhaltung, Spaß und Wohlbehagen

Auf dem Magnushof setzte ab 10 Uhr das Hoffest ein. Hier wurde es dann auch für die jüngsten Besucherinnen und Besucher spannend und kurzweilig. Sie konnten nicht nur in der Bastelecke farbenfrohe Armbänder auffädeln oder auf dem Hof mit kindgerechten „Fahrzeugen“ herumkurven. Vielmehr bestand auch die Möglichkeit, die „Bewohner“ unseres Kleintierbereichs kennenzulernen: Meerschweinchen und Kaninchen, Esel und Minischafe – die letzteren führten sogar kleine Kunststückchen vor.

Geht es den Kindern gut, fühlen sich auch die Eltern wohl, zumal wenn sie mit solchen kulinarischen Köstlichkeiten versorgt werden. Da gab es zum Beispiel Rahmflecken oder Kürbiscremesuppe. Und am Grillstand kümmerte sich Gesamtleiter Matthias Albrecht höchstpersönlich darum, dass die Bio-Grillwürste lecker knusprig braun in den Semmeln landeten. Kein Wunder, dass bereits nach der ersten Stunde Wurst-Nachschub geordert werden musste!

Auch ein Quartett der Landsberger Tanzlmusikanten trug mit schwungvoller Musik zum gelungenen Hoffest bei. „Es ist so schön hier!“, schwärmte eine Besucherin. „Ich hab mir überlegt, ob ich heuer wieder herkommen soll … ich kenne das doch alles und hab auch die Führung in der Landwirtschaft schon mehrmals mitgemacht. Aber jetzt bin ich froh, dass ich da bin. Dass ich diese einmalige Stimmung aufsaugen und einfach nur genießen kann!“

(Ernte)Dank

Wie soll man besagte Stimmung beschreiben? Herzlichkeit spielt eine große Rolle. Das Bewusstsein, dass hier jeder Mensch willkommen ist – so, wie er ist. Und dann natürlich Dankbarkeit für die Ernte-Gaben, denn trotz aller menschlichen Bemühungen haben wir „Wachstum und Gedeihen“ (wie es in dem schönen Erntedanklied „Wir pflügen und wir streuen“ heißt) letztlich nicht in der Hand.

Dies zu würdigen war Diakon Thomas Knill um die Mittagszeit für einen Erntedank-Impuls auf dem Magnushof. Er hatte ein Fernglas dabei und gab folgende Botschaft weiter: 

„Wer weiter sieht, bis zum Horizont und in die Zukunft, der kauft näher ein!“

Eine Bestätigung für die vielen Gäste, die diese Gelegenheit zu einem Einkauf im Hofladen nutzten. Darunter auch etliche, die zum ersten Mal hier waren und anerkennend nickten: „Ein schöner Laden!“ 

Regens Wagner Holzhausen sagt allen ein herzliches Dankeschön, die durch ihr Mitwirken – sei es im Vorfeld oder bei der Veranstaltung selbst – oder durch ihren Besuch zum Gelingen des Festes beigetragen haben!