Wir feiern 25 Jahre Magnus-Werkstätten
Auch in Zukunft für Menschen mit Behinderung da
Am 6. Oktober 2011 feierten die Magnus-Werkstätten mit einem großen Festtag ihr 25-jähriges Bestehen. Viele Gäste hatten sich eingefunden, um gemeinsam mit Beschäftigten, Mitarbeitern und der Leitung von Regens Wagner Holzhausen dieses Ereignis zu würdigen.
Auftakt mit einem Wortgottesdienst
Die Veranstaltung begann am Vormittag mit einem Wortgottesdienst, der unter das Thema „Arbeit“ gestellt war. Werkstattleiter Bernhard Salanga las im Wechsel mit vier Beschäftigten die eindrückliche Geschichte von den drei Steinmetzen, die einem Kind gegenüber völlig unterschiedliche Einstellungen zu ihrer Tätigkeit äußern.
Sie bildete zusammen mit dem Gleichnis vom Wachsen der Saat und dem Gleichnis vom Senfkorn die Grundlage für die Ansprache von Direktor Msgr. Hans Appel. Er leitete den Gottesdienst gemeinsam mit Pfarrer Johannes Huber und Diakon Harald Walter.
Ein bunter Festakt
Mit einem Percussion-Stück der Trommelgruppe der Magnus-Werkstätten begann gleich im Anschluss der Festakt. Werkstattleiter Bernhard Salanga und die Vorsitzende des Werkstattrats Sigrid Gedler begrüßten die Gäste. Gerhard Reile, Mitglied des Stiftungsvorstandes, würdigte in seinem Festvortrag die Magnus-Werkstätten aus der Sicht des Trägers. Seine Schlussfolgerung: „Wir sind gut aufgestellt und können uns auch in Zukunft zum Wohl von Menschen mit Behinderung einsetzen.“
Überraschend für alle ergriff an dieser Stelle Sr. M. Antonia Stegmiller, stellvertretende Stiftungsratsvorsitzende, das Wort. Sie hatte die schöne Aufgabe, dem Werkstattleiter der ersten Stunde und heutigem Gesamtleiter Ulrich Hauser im Namen der Caritas für langjährige Mitarbeit in den Anliegen der Caritas eine Ehrenurkunde zu überreichen und unter anhaltendem Applaus die goldene Ehrennadel anzustecken.
Den nächsten Programmpunkt bestritt die Volkstanzgruppe der Magnus-Werkstätten. Das Publikum dankte der charmanten, liebreizenden Darbietung mit tosendem Applaus. Staatsminister a.D. Dr. Thomas Goppel MdL eröffnete mit seinen Glückwünschen die Serie der Grußworte. Ihm schlossen sich an: Ruth Sobotta, Stellvertreterin des Landrats, Christl Weinmüller, Bürgermeisterin von Igling, und Gudrun Berstecher, Vorsitzende des Beirats bei Regens Wagner Holzhausen.
Noch einmal trat nun die Trommelgruppe der WfbM unter der Leitung von Thomas Wolff auf. Der Funke sprang über und entzündete einen geradezu frenetischen Applaus. Schließlich stellte Gesamtleiter Ulrich Hauser im letzten Programmpunkt die Ausstellung „25 Jahre Magnus-Werkstätten“ vor.
Informative Ausstellung
Bis zum Mittagessen war Gelegenheit, die Ausstellung im Erdgeschoss zu besichtigen. Mit großem Interesse bestaunten die Gäste die Plakate, manch einer konnte sich selbst auf dem einen oder anderen entdecken. Nach diesem ausgefüllten Vormittag verlagerte sich das Geschehen in den Speisesaal der Magnus-Werkstätten zum gemeinsamen Mittagessen, zu Kaffee und Kuchen.
Wer wollte, konnte die verschiedenen Arbeitsbereiche besichtigen, um sich live einen Eindruck von dem zu verschaffen, was man zuvor auf den Ausstellungsplakaten gelesen hatte.